
In der Mitte des 19. Jahrhunderts gab es im East Village und in den LES eine blühende deutsche Gemeinde, die einst als Kleindeutschland bezeichnet wurde. Tatsächlich lebten dort so viele deutsche Einwanderer, dass NYC nach Berlin und Wien die drittgrößte deutsche Bevölkerung der Welt hatte.
Nach der General Slocum-Katastrophe, einem Schiffsunglück, bei dem mehr als 1.000 Passagiere, überwiegend deutsche Einwanderer und vor allem Frauen und Kinder aus der St. Mark’s German Lutheran Church, ums Leben kamen, blieben leider weniger Deutsche in diesem Teil der Stadt.
Viele deutsche Einwanderer zogen jedoch in das New Yorker Viertel Yorkville, das Anfang des 20. Jahrhunderts den Spitznamen Germantown erhielt. Jahrhunderts den Namen Germantown erhielt. In diesem Viertel, das sich von der Third Avenue bis zum East River und zwischen der 79. und 96.
Zu dieser Zeit gab es in Germantown zahlreiche deutsche Bäckereien, Geschäfte und Vereine – sogar eine deutschsprachige Zeitung namens New Yorker Staats Zeitung wurde in diesem Viertel verkauft.
Im Laufe der Jahrzehnte ist der Anteil der deutschen Bevölkerung in diesem Viertel zurückgegangen. Dennoch lebt das Erbe des Viertels durch die verbliebenen deutschen Einrichtungen weiter. Das sollten Sie sich ansehen, wenn Sie Germantown in New York City erkunden.
Essen Sie eine traditionelle deutsche Mahlzeit im Heidelberg’s
Lassen Sie sich im Heidelberg’s, einem der ältesten deutschen Familienrestaurants des Landes, in ein authentisches Stück Geschichte von Germantown entführen. Das Geschäft ist stolz darauf, in der Zeit stehen geblieben zu sein und deutsche Küche der alten Welt“ zu bieten. Mit dem Wiener Schnitzel, dem Schweinebraten oder den Jägerspätzle können Sie nichts falsch machen.
Und natürlich sollten Sie ein Bier bestellen, um das alles hinunterzuspülen. Wenn Sie wirklich durstig sind, können Sie sich der Herausforderung stellen, den Zwei-Liter-Stiefel mit Bier zu leeren.
Slingback-Cocktails im Jeremy’s
Wenn Sie nicht genau hinsehen, könnten Sie diese kleine Bar tatsächlich übersehen. Versteckt in einem winzigen Winkel von Yorkville liegt eine hochkarätige Mischung aus New Yorker und Wiener Cocktail-Kultur. Nehmen Sie an der faszinierenden Bar Platz oder machen Sie es sich an einem der gemütlichen Privattische bequem.
Kommen Sie dienstags bis donnerstags oder sonntags von 17:00 bis 19:00 Uhr zur Happy Hour, die nur im Barraum angeboten wird. Es gibt auch Sitzgelegenheiten im Freien und einen Hinterhof, der zum Essen einlädt. Wir empfehlen Ihnen den Vienna Waits For You, der mit Resietbauer Austrian Aged Blue Gin, Combier Maraschino, Zitrone, Bitters und Tonic zubereitet wird.
Schlemmen Sie Bratwurst, Currywurst und Riesenbrezeln in Schaller’s Stube Sausage Bar
Jeremy Schaller, der Besitzer von Jeremy’s Bar, und Jesse Denes wollten ein Geschäft für das moderne Yorkville auf die Beine stellen. Sie entschieden sich für einen Imbissstand im Stil der Berliner Straße, an dem sie hochwertige Würste verkaufen.
Ich empfehle Ihnen, meine persönliche Lieblingswurst zu bestellen, die Currywurst, die ein süßes und herzhaftes Geschmacksprofil bietet. In der Wurstbar gibt es auch eine Riesenbrezel mit süßem bayerischen Senf, verschiedene Wurstsandwiches, Kartoffelsalat und mehr.
Deutsche Grundnahrungsmittel von Schaller & Weber zum Mitnehmen
Schaller und Denes betreiben auch Schaller & Weber, eine deutsche Metzgerei. Das Geschäft begann mit Ferdinand Schaller, Jeremys Großvater, der in Stuttgart eine Metzger- und Wurstmacherlehre absolvierte. Fast 100 Jahre später bietet die Metzgerei immer noch germanische Fleischsorten, Produkte und Grundnahrungsmittel an, die man nirgendwo sonst in der Stadt findet.
Ich lasse mir nie die Gelegenheit entgehen, ein paar Nürnberger Würstchen und Händlemaiers süßen bayerischen Senf zu kaufen. Aber kein Besuch ist vollständig ohne einen Stopp an der Feinkosttheke.
Besuchen Sie die Stueben Day Parade
Merken Sie sich den 20. September 2025 als Termin für die deutsch-amerikanische Steubenparade vor. Diese jährlich stattfindende Veranstaltung wurde 1957 ins Leben gerufen und ist nach wie vor ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten der deutsch-amerikanischen Bevölkerung von New York. Die Parade marschiert entlang der 5th Avenue bis zur 86th Street.
Es erwarten Sie Teilnehmer in traditionellen Kostümen, prächtige Festwagen, Musikkapellen, Tänzer, Vereine und Organisationen aus dem ganzen Land.