Wenn die TSA-Schlange sich nicht rührt, Sie es eilig haben, zu Ihrem Flugsteig zu gelangen , und Sie noch Zeit brauchen, um Ihr Telefon am Flughafen aufzuladen, kann es leicht passieren, dass Sie andere Bedrohungen wie die Cybersicherheit vergessen. Aber in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt warnt die TSA Reisende, vorsichtig zu sein.
Wenn man vor dem Einsteigen noch ein paar Minuten Zeit hat, versuchen die meisten, den Akku ihres Telefons aufzuladen. Das IT-Team der TSA hat jedoch kürzlich in den sozialen Medien darauf hingewiesen, dass Reisende ihr Handy nicht direkt an einen USB-Anschluss am Flughafen anschließen sollten. Der Grund dafür ist, dass Hacker einen „Juice/Port Jack“ durchführen können, einen Cyberangriff, bei dem durch die Installation von Malware an USB-Anschlüssen Daten gestohlen werden.
Im Gegensatz zu den Reisenden, die sich dem Trend widersetzen, einen Flug im Rohzustand zu verbringen (keine Musik, keine Filme, kein Schlaf), ziehen wir es vor, ein voll aufgeladenes Telefon in der Luft zu haben. Was sollten Sie also tun, wenn Sie vor dem Einsteigen noch etwas Akkulaufzeit brauchen? Die Agentur empfiehlt die Verwendung eines Power Bricks oder Akkupacks, an den Sie Ihr Handy anschließen können.
Allerdings müssen die tragbaren Ladegeräte und Powerbanks TSA-konform sein und eine Kapazität von höchstens 100 Wattstunden (Wh) haben. Außerdem müssen solche Geräte in Ihrem Handgepäck verstaut werden. Powerbanks und tragbare Ladegeräte sind im aufgegebenen Gepäck nicht erlaubt. Diese Beschränkungen gelten wegen der Brandgefahr, die von ihnen ausgeht. Vergewissern Sie sich daher, dass Ihr Gerät alle TSA-Vorschriften und -Regeln erfüllt.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines USB-Datenblockers, der speziell entwickelt wurde, um jegliche Datenübertragung zu verhindern. Diese können Sie in Ihrem örtlichen Elektronikfachgeschäft oder bei Amazon erwerben.
Die TSA rät nicht nur davon ab, Ihr Telefon direkt an USB-Anschlüsse anzuschließen, sondern auch von der Nutzung öffentlicher Wi-Fi-Netze, um Ihre Daten vor Hackern zu schützen. „Geben Sie niemals sensible Daten ein, wenn Sie unsicheres WiFi benutzen“, schreibt die Behörde. Dies gilt auch für den Online-Einkauf über öffentliches WiFi.
Datenschutzverletzungen können zu Identitätsdiebstahl, finanziellen Verlusten und Stress führen. Daher ist es wichtig, vorsichtig zu sein und vorbeugende Maßnahmen gegen Bedrohungen der Cybersicherheit zu ergreifen. Weitere Reisetipps der TSA für das Jahr 2025 finden Sie auf der Website der Behörde.