
Das Finale der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 wird eine große Premiere bieten: eine Halbzeitvorstellung nach dem Vorbild des Super Bowl. Und laut Wettmärkten ist der puerto-ricanische Megastar Bad Bunny der aktuelle Favorit für die Halbzeitshow der Weltmeisterschaft.
Da das Finale im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey, vor den Toren von New York City, stattfinden wird, hat die Ankündigung in der Tri-State Area für große Aufregung gesorgt.
Es wäre das erste Mal, dass die FIFA ein Meisterschaftsspiel mit einer Unterhaltungsshow begleitet. Für das größte Sportereignis der Welt bedeutet dies einen kühnen kulturellen Wandel. Da sich Musik und Sport zunehmend überschneiden, hofft die FIFA, die Macht der Popkultur nutzen zu können, um ein breiteres Publikum anzusprechen.
Bad Bunny führt die Liste für die Halbzeitshow der Fußballweltmeisterschaft 2026 an
Die Wettseite OLBG.com hat Bad Bunny mit einer Quote von 2:1 (33,3 %) als Spitzenreiter für einen Auftritt während der Halbzeitshow platziert. Ihm folgen Drake (9/2) und Shakira (11/2).
Alle drei Künstler sind weltweit bekannt, aber Bad Bunnys lateinamerikanische Wurzeln und seine jüngsten Stadiontourneen geben ihm einen großen Vorteil. Vor allem angesichts der multikulturellen Anziehungskraft des Turniers in den USA, Kanada und Mexiko.
Weitere Anwärter sind Ed Sheeran, Pitbull und Calvin Harris, die alle zwischen 6/1 und 7/1 Quoten haben. Der Frontmann von Coldplay, Chris Martin, wurde angeblich von der FIFA beauftragt, die endgültige Liste der Künstler zusammenzustellen.
Kann Bad Bunny tatsächlich auftreten?
Obwohl Bad Bunny die Quoten anführt, gibt es einen Haken: Seine „Debí Tirar Más Fotos“-Tournee 2026 wird ihn im Sommer in Europa führen. Wenn sich diese Termine nicht verschieben lassen, muss die FIFA möglicherweise auf einen anderen Künstler zurückgreifen, was die Tür für einen Überraschungs-Headliner öffnet.
Die Weltmeisterschaft trifft auf Popkultur im großen Stil
Das MetLife-Stadion wird am 19. Juli 2026 Schauplatz des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft sein, was NYC zum Epizentrum dieses globalen Ereignisses macht. Ein Auftritt in der Halbzeitpause würde noch mehr Aufmerksamkeit auf die Region lenken und möglicherweise den Tourismus, die Medienberichterstattung und die lokale Wirtschaft ankurbeln.
Von der Bronx bis Brooklyn werden die Fans nicht nur auf die Tore warten, sondern auch darauf, wer in der Halbzeitpause die Bühne betritt.